Iran im Dunkeln und im Chaos

Iran im Dunkeln und im Chaos was die Energiekrise für das Land bedeutet

Iran im Dunkeln und im Chaos, was die Energiekrise für das Land bedeutet

Die Warnung der iranischen Regierung, dass die Iraner in dieser kalten Jahreszeit mit weit verbreiteten Stromausfällen rechnen müssen, deutet darauf hin, dass Iran bald mit einem perfekten Sturm konfrontiert sein könnte. Die angekündigten Stromabschaltungen erfolgen nicht nur, weil die Regierung des iranischen Präsidenten Masoud Pezeshkian mit den Folgen von Jahrzehnten an Korruption und Missmanagement in der Infrastruktur zu kämpfen hat, sondern auch, weil sich die Islamische Republik auf eine militärische Auseinandersetzung mit Israel vorbereitet und gleichzeitig mit einer erneuten US-amerikanischen Kampagne des maximalen Drucks zu kämpfen hat.

Vorbereitungen auf Stromausfälle

Am 10. Oktober 2024 kündigte das iranische Energieministerium an, dass während der kalten Jahreszeit landesweite Stromausfälle geplant sind, da den Kraftwerken der Brennstoff ausgeht. Stromausfälle haben in den letzten Jahren im Iran zugenommen, doch die diesjährige Ankündigung lässt vermuten, dass die Stromunsicherheit im Land noch schlimmer werden wird.

Die meisten iranischen Kraftwerke laufen mit Erdgas. Theoretisch sollte Iran keine Engpässe erleben, da das Land über die zweitgrößten bestätigten Erdgasreserven nach Russland verfügt. Doch in den letzten Jahren kam es besonders im Sommer immer wieder zu Stromausfällen, da der Stromverbrauch aufgrund hoher Temperaturen und der verstärkten Nutzung von Klimaanlagen die Stromerzeugung überstieg. Im Winter wiederum steigt der Erdgasverbrauch in Haushalten für Heizungszwecke, was zu weiteren Engpässen führt. Dies zwingt die iranischen Kraftwerke dazu, Diesel oder Mazut zu verbrennen – ein minderwertiges Schweröl, das einst vor allem in der Sowjetunion verwendet wurde.

Energieknappheit: Propaganda vs. Realität

Das Verbrennen von Mazut führt zu Luftverschmutzung und Gesundheitsproblemen. Mit dem zunehmenden Einsatz von Mazut wächst auch der Widerstand aus der Bevölkerung. Pezeshkian versucht, die Stromausfälle als Folge seiner Entscheidung darzustellen, Mazut zu verbieten. In Wirklichkeit betrifft dieses Verbot jedoch nur drei von 16 Kraftwerken, die diese Substanz verbrennen können. Zudem erklärt er nicht, warum das Abschalten von nur drei Kraftwerken zu solchen Engpässen führen sollte, zumal Iran über 140 weitere große Kraftwerke verfügt.

Iran erzeugt schlichtweg nicht mehr genügend Strom, um den Verbrauch zu decken. Einige Berichte zeigen, dass der Verbrauch inzwischen um 17.500 Megawatt über der Produktion liegt – ein Defizit, das mehr als acht Hoover-Dämme entspricht. Das Wachstum des Verbrauchs übersteigt dabei die Produktionssteigerungen.

Die Aussichten auf Energiesicherheit bleiben düster. Einige iranische Beamte mögen die Ressourcenknappheit den 8 Millionen Afghanen zuschreiben, die nun im Iran leben. Doch die Schuldzuweisung an Außenstehende erklärt weder das jahrzehntelange Missmanagement, die den Ausbau und die Modernisierung von Kraftwerken behindert hat, noch warum Iran im Herbst und Winter nicht genug Erdgas produzieren kann oder den Mangel durch Importe ausgleichen kann. Schlechte Planung ist in diesem Fall endemisch. Während Pezeshkian von Umweltbewusstsein spricht, zeigt die Realität, dass Iran 43 Prozent weniger Diesel und 23 Prozent weniger Mazut gespeichert hat als zur gleichen Zeit im Vorjahr.

Dunkeln

Iran kann seine Verwundbarkeit nicht kaschieren

Während der oberste Führer Ayatollah Ali Khamenei und die Revolutionsgarde in den staatlichen Medien des Iran verkünden, dass sie kurz davorstehen, gegen Israel, die Vereinigten Staaten und andere Feinde zu siegen, zeigt ihr Versagen, das Licht am Brennen zu halten, der iranischen Öffentlichkeit ein anderes Bild. Diese Diskrepanz könnte die Stabilität Irans untergraben, während die Islamische Republik weiterhin versucht, ein Bild von Stärke zu vermitteln. Seit 2017 hat das Regime bereits drei Wellen weit verbreiteter Proteste überstanden, die es nur durch brutalste Repression – Morde, Verstümmelungen und Verhaftungen von Zehntausenden – überlebt hat.

Vier Jahrzehnte nach der Islamischen Revolution

Vier Jahrzehnte nach der Islamischen Revolution von 1979 hat das reale Pro-Kopf-BIP (Bruttoinlandsprodukt pro Kopf) des Iran das vorrevolutionäre Niveau nicht wieder erreicht. Die Sanktionen sind nur für einen kleinen Teil dieses Defizits verantwortlich. Die Menschen wissen sehr gut, dass die wahre Ursache in der unaufhörlichen Korruption des Regimes, seinem Missmanagement und den außenpolitischen Kriegen zu finden ist. Europa, und insbesondere Deutschland, sollte daher eine Politik des maximalen Drucks unterstützen und sich an die Seite des iranischen Volkes stellen.

Die Islamische Republik bewegt sich langsam, aber stetig in Richtung eines gescheiterten Staates („failed state“), der weder die Absicht hat, seine destruktive Regionalpolitik zu ändern noch die Unterstützung von Terrorismus zu beenden, noch die Fähigkeit besitzt, die grundlegenden Bedürfnisse der iranischen Bevölkerung zu erfüllen. Die Konsequenzen dieser Entwicklung wären eine Zunahme von Chaos und Unsicherheit in der Region, eine Gefährdung der Energiesicherheit Europas und eine verstärkte Migrationswelle aus dem Nahen Osten nach Europa, was die Stabilität der europäischen Gesellschaften weiter bedrohen würde.

Um diesem düsteren Schicksal zu entkommen, muss die deutsche Regierung die Bemühungen der demokratischen und patriotischen Kräfte im Iran unterstützen, die einen Übergang von der Islamischen Republik anstreben und das Mullah-Regime durch eine nationale demokratische Regierung ersetzen wollen, die die territoriale Integrität Irans wahrt und Stabilität, Frieden und Wohlstand für das Land und die gesamte Region bringt.

von: Dr. Saeed Ghasseminejad – Experte für iranische Politik und Wirtschaft

Iran im Diskurs – Nr. 3 – Dezember 2024

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   9   =