Die Geschichte ist eine vereinbarte Lüge.

Die Geschichte ist eine vereinbarte Lüge

Wenn man jemandem erzählen würde, dass der Vorsitzende der Minderheitsfraktion in einem parlamentarischen System den amtierenden Premierminister unverhohlen mit physischer Eliminierung bedroht hat, so müsste man zwangsläufig zu dem Schluss gelangen, dass die politischen Spannungen in diesem Land ein erschreckendes Ausmaß erreicht haben. Und wenn man dann erfährt, dass diese Drohung nur wenige Monate später tatsächlich in die Tat umgesetzt wurde und der Anführer einer kleinen Fraktion – einer mit gerade einmal acht Mitgliedern – nach der Ermordung seines politischen Rivalen die Position des Premierministers an sich riss, würde es unmöglich erscheinen, einen derartigen Machtwechsel als „demokratisch“ zu bezeichnen.

Selbst wenn alle Parlamentsabgeordneten ihm nach dem Mord ihre Stimme gegeben haben sollten, wäre dieser Wandel nicht nur weit entfernt von allem, was Demokratie ausmacht, sondern vielmehr ein unmissverständliches Beispiel für den triumphierenden Terrorismus in diesem Land. Und wenn man zusätzlich hört, dass dieser Terrorist im Land als Nationalheld gefeiert wurde und seine Regierung als „die einzige demokratische Regierung“ unter allen vorherigen und nachfolgenden Regierungen des Landes beschrieben wird, dann kann man nicht anders, als tiefes Mitleid mit den Menschen in diesem Land zu empfinden – die ein so schändliches Kapitel ihrer Geschichte ertragen müssen.

Die Realität jedoch ist, dass all dies im Iran geschah, und der Name des „Terroristen“, der als Held gefeiert wurde, ist wohlbekannt: Es war niemand anderes als Mohammad Mossadegh, der sich als Führer der einzig „demokratischen“ Regierung der Schah-Ära rühmen durfte!

Am 28. November 1951 (7. Azar 1330 im iranischen Kalender) beschrieb Michael Clark, ein Korrespondent der New York Times in Teheran, den Terrorismus als den „stillen Verbündeten“ von Mohammad Mossadegh. In einem seiner Berichte schrieb er, dass Mossadeghs Vertrauensvotum im Parlament, das vor nicht allzu langer Zeit noch nur einen einzigen Sitz für ihn bereithielt, schließlich ohne Gegenstimmen verabschiedet wurde. Doch Clark fügte hinzu: „Teheran, Iran, 28. November – Das bemerkenswerte Vertrauensvotum von 90 zu 0 für Premierminister Mohammad Mossadegh im Parlament (oder Unterhaus) am vergangenen Sonntag wurde nicht ohne Hilfe erreicht. Diese Hilfe kam von seinem heimlichen, immer präsenten Partner, dem aufkommenden Terrorismus.“ [1]

New York Times

Der Titel und Untertitel des Artikels fassten die Kernbotschaft treffend zusammen: „Terrorismus, der stille Verbündete von Mossadeghs Siegen – Die Drohung mit Terror lastet weiterhin schwer auf den Gegnern des iranischen Premierministers im Machtkampf.“ In einer Analyse des Autors heißt es weiter: „Die Organisation der Nationalen Front hat es geschickt verstanden, den Terrorismus – sei es real oder angedroht – als ein Mittel zur Machtgewinnung und -sicherung zu instrumentalisieren. Man kann den tatsächlichen, populären Reiz dieser nationalistischen Bewegung nicht leugnen. Doch die Nationale Front besteht größtenteils aus politischen Neulingen, die gezwungen waren, in ihrem Machtkampf die hartnäckige herrschende Kaste zu verdrängen. Die bevorstehenden Wahlen sind die letzte Phase dieses Konflikts.“

Das war wahrscheinlich das freundlichste Urteil, das Clark über Mossadeghs Regierung fällen konnte. Doch nur zehn Tage später, am 7. Dezember 1951, berichtete die New York Times, dass Clark lediglich 48 Stunden Zeit hatte, den Iran zu verlassen! Die Schlagzeile des Artikels klärte den Vorwurf eindeutig auf: „Iranisches Regime weist Times-Korrespondenten aus; Clark erhält 48 Stunden, um das Land zu verlassen, nachdem er die Regierung des Premierministers mit Terrorismus in Verbindung gebracht hatte.“ Doch hatte Clark seine journalistische Aufgabe korrekt erfüllt, oder stellte er auf Grundlage seiner eigenen Interpretation eine Verbindung zwischen Premierminister Mohammad Mossadegh und dem Terrorismus her? Diese Frage stellen sich auch die heutigen Iraner der jüngeren Generation, die nicht nur diese, sondern noch viele weitere Fragen zu der Geschichte, die ihnen über Mossadeghs Regierung erzählt wurde, aufwerfen.

IRAN REGIME OUSTS A TIMES REPORTER; Clark Is Allowed 48 Hours to Go After Linking Premier’s Rule to Terrorism – NYT

War der Sturz von Mossadeghs Regierung tatsächlich das Ergebnis eines Putsches, oder hatte er durch die Auflösung des Parlaments in einem parlamentarischen System selbst bereits den Boden für einen Putsch bereitet? Diese Fragen sind nicht besonders schwer zu beantworten. Doch sie werfen ein düsteres Licht auf die Verteidiger der alten politischen Mythen – insbesondere auf die Anhänger des Mossadegh-Mythos. Die Protokolle der Abgeordneten aller Sitzungsperioden des Parlaments, die heute mit einer einfachen Internetrecherche zugänglich sind, zeigen unmissverständlich, dass Mossadegh in der 42. Sitzung des 16. Nationalen Parlaments seinem Rivalen im Plenarsaal mit Mord drohte. Wiederholt ließ er wütend die Worte „Ich töte! Ich töte! … Ich töte hier und jetzt!“ erklingen. Ein Buch eines prominenten politischen Akteurs der sogenannten „Nationalen Front“ enthüllt gar Details eines Treffens mit dem Anführer der Fadayan-e Islam, bei dem die Planung zur Ermordung des politischen Gegners besprochen wurde. In diesem politischen Geständnis wird ausdrücklich erwähnt, dass der Fadayan-e-Islam-Führer nur unter der Bedingung bereit war, bei der Ermordung zu helfen, wenn Mossadegh zustimmte, einen islamischen Staat auszurufen. Auch wenn der amerikanische Journalist von all diesen internen Details vielleicht nichts wusste, waren die politischen Fronten im Iran jener Tage so klar, dass Clark über die Gruppierungen schrieb, aus denen die „Nationale Front“ bestand.

„… Unter diesen Gruppierungen zählen die ‚Mudschahedin des Islam‘ und die ‚Arbeiterpartei‘ zu den bedeutendsten. Die übrigen Organisationen sind nicht mehr als kleine politische Zirkel.“

Noch immer finden sich in den Äußerungen vieler Autoren, prominenter Persönlichkeiten und selbst in Berichten westlicher Quellen Bezeichnungen des Sturzes der Mossadegh-Regierung als „Putsch“ – ein französischer Begriff, der die illegale Absetzung einer Regierung bezeichnet. Doch wie lässt sich der Führer einer Regierung, die durch Mord an die Macht gelangt, als rechtmäßig bezeichnen? Und falls dies der Fall ist, kann es dann als rechtens gelten, einem Parlament – der Quelle seiner eigenen Legitimität – gleich zweimal für sechs Monate die gesetzgeberische Macht zu entziehen? Wenn dieser Führer schließlich mit einem Referendum das Parlament für immer auflösen wollte, würde er dann nicht selbst einen Putsch inszenieren?

Das iranische Parlament wurde schließlich wieder eröffnet – jedoch erst nach der Absetzung Mossadeghs durch den Schah, der, im Einklang mit den rechtlichen Befugnissen eines Staatsoberhauptes während der Parlamentspause, die Entscheidung traf. Zu diesem Zeitpunkt war der Schah die einzige legale Instanz, die in der Lage war, das Parlament zu retten, den Schatten des Terrors von den politischen Akteuren zu vertreiben und internationale Journalisten ohne Angst zurück in den Iran einzuladen. Doch die weit verbreitete Erzählung bleibt die eines „Putsches des Schahs“ gegen Mossadeghs Regierung. Selbst diejenigen, die sich nicht für komplexe Erzählungen interessieren, könnten sich fragen: Wie kann ein Staatsoberhaupt gegen die eigene Regierung einen „Putsch“ durchführen? Wenn gemäß der Verfassung monarchischer Staaten der Schah das Oberhaupt des Systems war, was bedeutet dann der Begriff „Putsch des Schahs“?

Die neue Generation im Iran steht vor einer Situation des Zweifels und der Verunsicherung. Ihre weitreichendere und herausfordernde Frage lautet: Wenn das Land in der Vergangenheit von so vielen Helden und Patrioten geprägt war und der „bösartige Schah“ längst tot ist, warum befindet sich das Land dann immer noch in einem Sumpf der Korruption und ohne klare Perspektive? Wenn alles auf die Diktatur von Mohammad Reza Schah zurückgeführt wurde, warum hat sich die Situation nach der „Republik“ nur noch verschärft? Könnte es sein, dass die Geschichte in einem falschen Licht dargestellt wurde? Die Situation des heutigen iranischen Jugendlichen erinnert an die des Gideon im Buch der Richter, als dieser den Engel des Herrn fragte:

„Da sprach Gideon zu ihm: ‚Mein Herr, wenn der Herr mit uns ist, warum ist uns dann das alles widerfahren? Und wo sind all seine Wunder, von denen unsere Väter uns erzählten und sagten: Der Herr hat uns aus Ägypten geführt? Nun aber hat der Herr uns verlassen und in die Hände der Midianiter gegeben.“

(Buch der Richter, Kapitel 6, Vers 13)

Gemäß der biblischen Erzählung ließ sich Gideon nach einigen Wundern schließlich überzeugen und unterwarf sich der Erzählung seiner Väter. Doch der junge Iraner wartet nicht auf Wunder und denkt an ein Zitat, das oft Napoleon zugeschrieben wird: „Die Geschichte ist eine vereinbarte Lüge.“[2]

[1] Teheran, Iran, Nov. 28 – Premier Mohammed Mossadegh’s remarkable 90-to-0 vote of confidence in the Majlis or Lower House of Parliament last Sunday was not achieved without assistance. From his stealthy, ever-present partner incipient, terrorism.

[2] The organization of the National Front is admirably adjusted to the use of terrorism, real or threatened, as a means of acquiring and consolidating power. There is no denying the genuine popular appeal of nationalist crusade. But, National Front is composed largely of political upstarts who in their struggle for power, had to dislodge the tenacious ruling caste. The forthcoming elections are the final stage in that struggle.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   5   =