Dr. Marzieh Arfa’i

Marzieh Arfa'i

Dr. Marzieh Arfa’i – Die erste Generalin der iranischen Armee

In der modernen Geschichte Irans haben viele Frauen mit Entschlossenheit, Engagement und Weitblick neue Wege in Wissenschaft, Gesellschaft und Militär beschritten. Eine der herausragendsten unter ihnen war Dr. Marzieh Arfa’i – eine Frau, die nicht nur als Ärztin große Anerkennung fand, sondern auch als erste Iranerin den Rang einer Generalin in der Armee des Landes erreichte.

Kindheit und Ausbildung

Marzieh Arfa’i wurde im Jahr 1901 (1280 iranischer Zeitrechnung) in Istanbul geboren – der damaligen Hauptstadt des Osmanischen Reiches. Ihr Vater, Abdolrezaq Arfa’i, war dort als Kaufmann tätig. Sie absolvierte ihre Grund- und weiterführende Schulbildung in Istanbul und begann 1929 ein Medizinstudium, das sie erfolgreich abschloss.

Marzieh Arfa'i

Nach dem Studium arbeitete sie zwei Jahre lang in Istanbul als Kinder- und Frauenärztin. Im Jahr 1931 kehrte sie in den Iran zurück und begann dort ihre medizinische Tätigkeit – zunächst als Allgemeinärztin mit Spezialisierung auf Frauen- und Kinderheilkunde. Bald darauf trat sie dem damaligen Gesundheitsministerium bei und übernahm leitende Positionen, darunter die Leitung der zweiten Abteilung des Pahlavi-Krankenhauses.

Über 19 Jahre lang unterrichtete sie Gesundheitswesen am Lehrerinnenseminar („Dār al-Mo’allemīn-e Dokhtarān“) und leistete einen bedeutenden Beitrag zur Ausbildung junger Frauen im Bereich der medizinischen Grundversorgung.

Eintritt in die Armee und militärischer Aufstieg

Ein Wendepunkt in ihrem Leben war der Eintritt in die Königliche Armee Irans im Jahr 1933 – auf direkten Befehl von Reza Schah. Sie übernahm die Leitung der Frauenschule der Armee und begann ihre militärische Laufbahn im Rang eines Majors (Kapitäns).

Outstanding women - Marzieh Arfa'i

In den folgenden Jahrzehnten stieg Dr. Arfa’i kontinuierlich in der militärischen Hierarchie auf. 1959 wurde ihr schließlich der Rang einer Brigadegeneralin (Sartip) verliehen – sie war damit die erste Frau in der Geschichte Irans, die diesen Rang erreichte. Dieses historische Ereignis markierte auch den ersten offiziellen Zugang von Frauen zu den höchsten Ebenen des Militärs im Iran.

Während ihrer Dienstzeit leitete sie das Blutspendezentrum der Armee und war später als militärische Inspektorin sowie in sozialen und medizinischen Hilfsprojekten für benachteiligte Bevölkerungsschichten aktiv.

Privatleben

Dr. Marzieh Arfa’i war zweimal verheiratet. Ihr erster Ehemann, Dr. Pashva, war ein angesehener Arzt. Nach dessen Tod heiratete sie Dr. Bakhtiari. Sie hatte keine Kinder und widmete den Großteil ihres Lebens ihrer beruflichen Laufbahn und dem öffentlichen Dienst.

Ehrungen und gesellschaftlicher Einfluss

Dr. Arfa’i verband medizinisches Wissen mit einem ausgeprägten Sinn für gesellschaftliche Verantwortung und militärischer Disziplin. Sie wurde zu einem Vorbild für eine neue Generation iranischer Frauen während der Pahlavi-Ära. Ihre aktive Rolle in der „Kaiserlichen Organisation für Soziale Dienste“ sowie ihr Engagement für die Gesundheit von Frauen prägten ihre bleibende Wirkung.

Sie war nicht nur eine versierte Ärztin, sondern ein Symbol für Mut, Fortschritt und die tatkräftige Präsenz von Frauen in traditionell männlich dominierten Bereichen.

Ruhestand und Tod

Nach rund 30 Jahren Militärdienst trat Dr. Arfa’i in den Ruhestand.

Am 13. Mai 1978 verstarb sie in Teheran und wurde auf dem Friedhof Behesht-e Zahra beigesetzt.

von: Leila Dehghan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   4   =