Nigara Shaheen war nur ein Säugling, als ihre Eltern im Jahr 1994 aufgrund der verheerenden inneren Kriege in Afghanistan gezwungen waren zu fliehen. Sie wagten […]
Archive
Die Unterdrückung bahaiischer Frauen im Iran: Eine Analyse der Menschenrechtsverletzungen und ihres Widerstands
Die bahaiische Gemeinschaft zählte zu den ersten Opfern der islamischen Republik im Iran, wobei die Hinrichtung von Bahai-Anhängern eine der ersten Maßnahmen zur Unterdrückung dieser […]
Verlängerung der Mission des UN-Menschenrechtsbeauftragten im Iran
Die Resolution des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen, die die Verlängerung der Mission von Javed Rahman, dem UN-Sonderberichterstatter für die Menschenrechte im Iran, sowie der internationalen […]
Wurzeln, Ziele und Chancen der Iranischen Revolution
Am 29.01.2024 fand im Haus der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bremen eine tiefgehende Diskussion über die „Wurzeln der #IranRevolution“ statt. Wir danken den Altstipendiaten der KAS e.V. […]
Hijab im Spiegel der Zeit: die vielschichtige Geschichte des Hijab im Iran
Die „Frauen, Leben, Freiheit“-Bewegung, initiiert von jungen iranischen Frauen und Mädchen, brennt weiterhin. Der landesweite Aufstand, der als „Frauenrevolution“ bezeichnet wurde und nach der Ermordung […]
Iranische Revolution: ein Rückblick auf Macht, Reformen und gesellschaftliche Unruhen
Vor mehr als einem Jahr entfesselten Proteste im Iran eine Welle des Unmuts gegen die herrschende Islamische Republik. Nun scheint eine neue Phase der Unruhen […]
Gebrochene Barrieren: der unaufhaltsame Kampf afghanischer Frauen
In den vergangenen hundert Jahren war die Dynamik zwischen Frauen und Führern in Afghanistan von fortwährender Unruhe geprägt. Der Slogan „Brot, Arbeit, Freiheit“ ist zu […]
Eine Reise durch die Frauenbewegungen im Iran
Während der Kadscharen-Dynastie (1779–1925) erlebte der Iran bedeutende Veränderungen in seiner gesellschaftlichen Struktur und Institutionen. Besonders bemerkenswert war die Entstehung einer geistigen und kulturellen Bewegung […]