
Haleh Hosseini Ramandi
Vorstandsvorsitzende
(1987, Teheran) schloss ihr Masterstudium an der Universität Teheran in der Fachrichtung Deutsche Übersetzungswissenschaft ab und ist neben der Übersetzerin auch als Dozentin und pädagogische Mitarbeiterin in einem Projekt des Europäischen Sozialfonds (ESF) tätig. Sie begann ihre sozialen und politischen Aktivitäten 2009 in Teheran. Sie arbeitet mit dem „Verein zur Förderung der offenen Gesellschaft (APOS)“ am Projekt zur Gleichstellung der Geschlechter und zur Stärkung der Rolle der Frau zusammen.
Reza Ahmadi
Vorstandsstellvertreter
(1982, Teheran) war nach Abschluss seines ersten Masterstudiums in Finanzen und Betriebswirtschaft aus Deutschland und des zweiten in internationaler Wirtschaft von der „American Graduate School“ in Frankreich als Wirtschaftsjournalist bei der „Atlas Economic Research Foundation (AERF) tätig. Er ist Absolvent des „Institute FOR WAR & Peace Reporting“. Herr Ahmadi schreibt regelmäßig für die persischen Medien über die Auswirkungen der Sanktionen auf die Wirtschaft im Iran.


Elaheh Ramandi
Vorstandsstellvertreterin
(1984, Teheran) schloss ihr Studium in der Fachrichtung Pharmazie an der Universität Hamburg ab. 2009 begann sie ihre sozialen und politischen Aktivitäten in Teheran. Sie arbeitet bei der Frauenabteilung des „Vereins zur Förderung der offenen Gesellschaft“ am Projekt zur Gleichstellung der Geschlechter und zur Stärkung der Rolle der Frau.
Razieh Shahverdi
Leiterin der Arbeitsgruppe Menschenrechte
geboren 1991 in Borujerd, absolvierte ihr Bachelorstudium im Fach Chemieingenieurwesen an der renommierten Technischen Universität Isfahan. Getrieben von einem tiefgreifenden Interesse an sozialen Wandlungsprozessen und der Situation von Frauen, verlagerte sie ihren akademischen Schwerpunkt auf die Sozialwissenschaften. Hierbei spezialisierte sie sich auf Kulturstudien und Kultursoziologie, zunächst an der Universität Kashan und später am angesehenen Institut für Kultur- und Sozialstudien in Teheran. In ihrer beruflichen Laufbahn sammelte sie umfassende Erfahrung in den Bereichen Content-Produktion und Management, Werbestrategie sowie Marketingführung. Gegenwärtig lebt Raziyeh in Paris, wo sie ihr Studium im Bereich Innovations- und Technologiemanagement weiterführt. Seit über einem Jahrzehnt engagiert sie sich mit Nachdruck für die Rechte iranischer Frauen, wobei ihr besonderer Fokus auf dem Widerstand gegen den obligatorischen Hijab und der Bekämpfung von Geschlechterdiskriminierung liegt.


Mohsen HADAVI
Leiter der Arbeitsgruppe Medien
1998 in der Stadt Fasa geboren, schloss aufgrund seiner großen Begeisterung für den Technologiesektor ein Bachelorstudium in Softwaretechnik an der Universität Kerman ab. Im Anschluss daran setzte er sein Studium in Frankreich fort und erlangte seinen Masterabschluss an der renommierten École des Mines de Saint-Étienne. Derzeit ist er als Softwareingenieur tätig. Abseits seines technischen Berufs widmet er sich mit besonderer Leidenschaft der politischen Philosophie und der modernen Geschichte, in denen er ebenfalls eigenständig aktiv ist.
Maryam Atamajori
Pressesprecherin
Maryam Atamajori, geboren 1980 in Teheran, verfügt über einen Bachelor-Abschluss in Handelsmanagement (2013) sowie einen Bachelor in Sozialer Arbeit mit Schwerpunkt Psychologie von der IU International University (2023), ergänzt durch eine staatliche Anerkennung als Sozialpädagogin. Seit ihrem politischen Engagement ab September 2022 setzt sie sich mit Nachdruck für die Rechte von Frauen und soziale Gerechtigkeit ein.


Dr. Yvonne Kipp
Beraterin
(1968, Düsseldorf) hat Politische Wissenschaften a den Universitäten Bonn und Exeter (U.K.) studiert und promovierte über ein zeitgeschichtliches Thema. Sie arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Abgeordnetenbüros des Deutschen Bundestages und nahm 13 Jahre lang ein Aufsichtsratsmandat in einer großen mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wahr. Seit 2020 ist Kipp zudem als Dozentin in Integrations- und Berufssprachkursen tätig und unterrichtet Deutsch als Zweitsprache (DaF) auf allen Niveaus.
Dr. Nima Ghassemi
Berater
geboren 1980, hat an der Nationalen Universität in Iran mit einem Doktortitel in westlicher Philosophie abgeschlossen. In seiner Dissertation widmet er sich eingehend der Mythologie von Ernst Cassirer und untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Kultur und Politik. Darüber hinaus war Ghassemi für einen Zeitraum von sechs Monaten als Forscher am Institut für die Edition der Werke von Ernst Cassirer tätig, welches zur renommierten Humboldt-Universität in Berlin gehört. Am 20. Februar 2021 kam es zu einem Übergriff des Geheimdienstes der Revolutionsgarde auf Ghassemi in seinem Wohnsitz, was zu einem Urteil von viereinhalb Jahren Haft führte. Noch bevor dieses Urteil vollstreckt werden konnte, entschied er sich, den Iran zu verlassen. Derzeit lebt er als politischer Flüchtling in Montreal, Kanada, und engagiert sich aktiv in Medien- und Kulturprojekten, wobei er weiterhin einen kritischen Beitrag zur intellektuellen Debatte leistet.


Kathrin Buse
Pädagogische Beraterin
arbeitete jahrelang als Dozentin für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in Alphabetisierungs- und Integrationskursen bei der BSB-Erwachsenenbildung in Bremen. Sie widmete sich intensiv der Unterstützung von Geflüchteten im Integrationsprozess. Zusätzlich fungierte sie als pädagogische Leiterin in einem Projekt des Europäischen Sozialfonds (ESF) und unterstützte ein Team, das in der JVA Bremen Strafgefangene mit geringer Lese- und Schreibkompetenz im Rahmen des Projekts „Alphabetisierung und Diagnostik in den JVAen Bremen und Bremerhaven“ unterrichtete.
Sheina Vojoudi
Mitglied der Arbeitsgruppe Menschenrechte
Sheina Vojoudi, geboren 1989 in Shemiran, Teheran, studierte Italienisch-Persisch-Übersetzung an der Islamischen Azad Universität – Nord-Teheran und arbeitet als Übersetzerin. Seit ihrer Ausreise aus dem Iran im Jahr 2016 aufgrund religiöser Verfolgung engagiert sie sich politisch gegen die Islamische Republik, setzt sich für Frieden und die Wiederbelebung der iranisch-israelischen Beziehungen ein und warnt vor den Gefahren der Revolutionsgarden (IRGC) für Israel. Sie ist assoziierte Fellow am Gold Institute for International Strategy und wurde von internationalen Medien interviewt.


Mohammad Karbaschian
Mitglied der Arbeitsgruppe Menschenrechte
Mohammad Karbaschian, geboren 1984 in Teheran, ist ein erfahrener Netzwerkexperte, der seinen Abschluss im Jahr 2008 erwarb. Bereits in jungen Jahren engagierte er sich aktiv im sozialen Bereich, doch seine politischen Aktivitäten gewannen nach seiner Verhaftung im Jahr 2009 eine tiefere und wegweisende Bedeutung.
Leila Dehghan
Mitglied der Arbeitsgruppe Medien
Leila Dehghan, 1986 in Teheran geboren, promovierte 2015 in Pathologie (Ph.D.) an der renommierten Shahid Beheshti Universität für Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsdienste. Als engagierte Wissenschaftlerin in der Krebsforschung hat sie sich einen herausragenden Ruf erarbeitet. Seit Februar 2018 setzt sie sich mit bemerkenswerter Entschlossenheit und Hingabe für die Förderung der Frauenrechte und soziale Gerechtigkeit ein und kämpft unermüdlich für gesellschaftliche Veränderungen.
